Für konstruktive Lösungen, Innovation und Wirkung
Berufliche Erfahrung
1998–2002 Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (bzw. Rechtsvorgängern), Frankfurt/M.
2002–2018 Rechtsanwalt und Partner bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt/M.
2007–2014 Schiedsrichter am Internationalen Sportschiedsgerichtshof (CAS), Lausanne
2013-2021 Mitglied im Vorstand des Deutscher Anwalt Verein (DAV), Berlin
2018-2019 Rechtsanwalt, Duve Law, Frankfurt a.M.; Mediator, Schiedsrichter
Seit 2019 Rechtsanwalt und Partner V29 Legal PartGmbB, Frankfurt a.M.; Testamentsvollstrecker
Seit 2020 Stiftungsrat, Crespo Foundation, Frankfurt a.M.
Seit 2021 Geschäftsführer Duve Innovation Ventures GmbH
Ausgewählte Mandate
Schiedsrichter, Mediator und Moderator in zahlreichen wirtschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen (insbesondere Gesellschafterauseinandersetzungen, Streitigkeiten aus Lieferverträgen, Verträgen über Forschung und Entwicklung) und Sportstreitigkeiten; zuletzt aktiv als Mediator in einem Streit zwischen einem Großaktionär und einem börsennotierten Unternehmen, die sich über die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten in mehreren Jurisdiktionen und hinsichtlich verschiedener strategischer Themen verständigt haben.
Testamentsvollstrecker über ein größeres Vermögen, Geschäftsführer in verschiedenen Gesellschaften.
Strategische Begleitung komplexer Auseinandersetzungen vor staatlichen Zivilgerichten oder Schiedsgerichten sowie second opinions zu Streitfragen.
Beratung, gerichtliche und außergerichtliche Vertretung in Finanzstreitigkeiten.
Vertretung von Unternehmen in internationalen Streitigkeiten nach Unternehmenskäufen vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten in verschiedenen Jurisdiktionen.
Führung und Mitwirkung an internen Untersuchungen (z.B. bzgl. Verdacht von Korruption, Untreue, Betrug, Absprachen, Manipulationen) sowie Leitung der unabhängigen Untersuchung für den Deutschen Fußball-Bund e.V. bzgl. des Vorwurfs von Unregelmäßigkeiten bzgl. Vergabe oder Finanzierung WM 2006 (Oktober 2015 bis März 2016).
Aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg
6. Heidelberger Personal Development Workshop (SoSe 2022)
Der 6. Heidelberger Personal Development Workshop im Sommersemester 2022 steht unter dem Motto „Leben in Bewegung“. Wie immer geht es darum, welche Bedürfnisse und Werte unser Leben leiten, welche Ziele wir definieren, wie wir uns und anderen helfen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Bedeutung Bewegung im engeren und weiteren Sinne für unser Leben hat. Für nähere Informationen, s. die Ankündigung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis sowie die Vorbesprechung am Donnerstag, den 28.04.2022, von 16 bis 17.30 Uhr.
Die Vorbesprechung wird virtuell stattfinden. Der Workshop findet dieses Jahr voraussichtlich am 30.06. und 1.07.2022 statt. Das Format (physisch oder virtuell) wird noch abgestimmt.
Die Vorbesprechung findet statt als Microsoft Teams meeting
Join on your computer or mobile app
Click here to join the meeting
Or call in (audio only)
+49 69 710414863,,761750216# Germany, Frankfurt am Main
0800 1851565,,761750216# Germany (Freephone)
Phone Conference ID: 761 750 216#
Vorangegangene Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg
6. Heidelberger Personal Development Workshop (SoSe 2022)
Veröffentlichungen
Bücher
Mediation in der Wirtschaft, 3. Auflage, Frankfurt am Main 2019 (gemeinsam mit Eidenmüller/Fries/Hacke)
Mediation und Vergleich im Prozeß, Köln 199 z [besprochen von Risse, Konsens 1999; Ortloff, Zeitschrift für Rechtspolitik 2000, 355-356; Gottwald, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2002, 139-144].
Aufsätze
Muss die deutsche Justiz die Rechtsprechung des Schweizer Bundesgerichts korrigieren? Bitburger Gespräch Jahrbuch 2016, Bitburg 2017.
Wege zu effizienten Verfahrensgestaltungen im Zivilprozess, Anwaltsblatt 2017, 240 (gemeinsam mit Nicholas Schoch).
Der Fall Pechstein: BGH stützt Sportschiedsgerichtsbarkeit, Reformbedarf bleibt; Betriebs-Berater 2016, 1 (Editorial).
Lösen internationale Gerichte die internationale Schiedsgerichtsbarkeit ab? Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 114, 387 (2015) (gemeinsam mit Karl Ömer Rösch).
Ist das deutsche Kartellrecht besser als alle Olympiasiege? Schiedsverfahrenszeitschrift 2015, 69 (gemeinsam mit Karl Ömer Rösch).
„Echte“ Transnationalisierung des Exequaturverfahrens für Schiedssprüche durch Schaffung eines Internationalen Vollstreckungsgerichts? Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Elsing, Verlag und Recht 2015 (gemeinsam mit Philip Wimalasena).
Der Fall Pechstein: Kein Startschuss für eine Neugestaltung der Sportschiedsgerichtsbarkeit, Schiedserfahrenszeitschrift 2014, 216 (gemeinsam mit Karl Ömer Rösch).
Retten Schiedsrichter den Euro oder Ihre Einlagen?Betriebs-Berater 2014, 2755 (gemeinsam mit Philip Wimalasena).
Schiedsgerichtsbarkeit und Transparenz im transatlantischen Freihandel, Anwaltsblatt 2014, 511 (gemeinsam mit Philip Wimalasena).
Privatisierung der Justiz – und was machen Sie?Anwaltsblatt 2014, Kommentar zu ADR/ODR, 252 (gemeinsam mit Michael Grupp).
Der Denkmalpfleger des Rechts hat keine Zukunft, Anwaltsblatt 2013, 520.
Das Gesetz zur Rettung der gerichtlichen Mediation, Zeitschrift für Mediation und Konfliktmanagement 2012, 109.
Der Kampf ums Recht im Jahr 2030, Anwaltsblatt 2012, 2 (gemeinsam mit Maximilian Sattler).
Der Rechtsanwalt als Mediator; Betriebs-Berater, 2011, VII (Editorial).
Die neuen UNCITRAL Arbitration Rules – höhere Effizienz, niedrigere Kosten? Recht der Internationalen Wirtschaft 2011, Die erste Seite.
Schiedsvereinbarungen in Verbraucherverträgenin: Genzow/ Grunewald/Schulte-Nölke, Zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz, Festschrift zum 70. Geburtstag von Friedrich Graf von Westphalen, Köln 2010 (gemeinsam mit Maximilian Sattler).
Success-Fees in Germany, in: Gottwald (Hrsg.), Litigation in England and Germany; Band 19 der Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V., Bielefeld 2010, 217.
Schiedsfähigkeit von GmbH-Beschlussmängelstreitigkeiten – Schieds-fähigkeit II; Neue Juristische Wochenschrift 2009, 1962 (gemeinsam mit Moritz Keller).
Mediation – Der fehlende Glaube an die Eigenverantwortung, Anwaltsblatt 2008, 605.
Vermeidung und Beilegung von Gesellschafterstreitigkeiten, Anwaltsblatt 2007, 389.
Unterstützung des DAV für das Europäische Vertragsrecht(Editorial), Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht 2007, 121.
MiFID: Die neue Welt des Wertpapiergeschäfts – Transparenz und Marktintegrität für einen europäischen Kapitalmarkt, Betriebs-Berater 2006, 2537-2542 (gemeinsam mit Moritz Keller).
MiFID: Die neue Welt des Wertpapiergeschäfts – Glauben Sie nicht, Sie könnten ohne weiteres Wertpapiere kaufen, Betriebs-Berater 2006, 2477-2484 (gemeinsam mit Moritz Keller).
MiFID: Die neue Welt des Wertpapiergeschäfts – Kundenklassifikation und -information, Betriebs-Berater 2006, 2425 (gemeinsam mit Moritz Keller).
Das UNCITRAL Model Law on International Commercial Conciliation – ein Erfolgsmodell? in: Hengstl und Sick (Hrsg.), Recht gestern und heute – Mediation und ihre historischen Vorbilder, Festschrift zum 85. Geburtstag von Richard Haase, Wiesbaden 2006, 227.
Ungeahnte Unterstützung für Aktive Aktionäre – Wie das UMAG Finanzinvestoren hilft, Betriebs-Berater 2006, 1345 (gemeinsam mit Denis Basak).
Der Anwalt als Gestalter der Streitbeilegung; Anwaltsblatt 2006, 99.
Welche Zukunft hat die Organaußenhaftung für Kapitalmarktinformationen? Betriebs-Berater 2005, 2645 (gemeinsam mit Denis Basak).
Privatisierung der Justiz – bleibt die Rechtsfortbildung auf der Strecke? SchiedsVZ 2005, 169 (gemeinsam mit Moritz Keller).
Aufgabe für Schiedsrichter am grünen Tisch; Anwaltsblatt 2005, 350.
Braucht der Kapitalmarkt ein neues Gesetz für Massenverfahren?Betriebs-Berater 2005, 673 (gemeinsam mit Tanja Pfitzner).
Schiedsverfahren, Mediation und Alternative Streitbeilegung in Deutschland, in: Better Solutions for Business: Commercial Mediation in the EU, CPR Institute European Committee, 2004, Appendix C.
Hat die Gerechtigkeit gesiegt?Anwaltsblatt 2004, 687.
Mediation und Vertraulichkeit – Der Vorentwurf einer europäischen Mediationsrichtlinie,IDR 2004, 126 (gemeinsam mit Prause).
Brauchen wir ein Recht der Mediation?Anwaltsblatt 2004, 1.
Wirtschaftsmediation – Einwände und Argumente, ANWALT, Beilage zu Neue Juristische Wochenschrift, Heft 6, 1-2/2003.
Das Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung, International Journal of Dispute Resolution, Beilage 7 zu Betriebs-Berater, Heft 46/2002, 6.
Uncitral Arbitration Rules, in: Weigand (Hrsg.), Practioner’s Handbook on International Arbitration, München 2002, 315 (gemeinsam mit Rolf Trittmann).
Nicht-anwaltliche Mediation – Rechtsberatung oder Wirtschaftstätigkeit? Zeitschrift für Konfliktmanagement 2001, 284 (gemeinsam mit Peter Tochtermann).
BB-Kommentar zu: Leistet der Mediator den Medianten Beistand bei der Verwirklichung ihrer Rechte, verstößt er gegen das RBerG; Betriebs-Berater 2001, 1871.
Rechtsberatung durch Mediatoren im Spiegel der Rechtsprechung, Betriebs-Berater 2001, 692 (zugleich Urteilsanmerkung).
Chance für Mediation? ZPO-Reform wird zu eng angelegt, ANWALT, Beilage zu Neue Juristische Wochenschrift, 3/2001, 16.
Pointierte Zusammenfassung: Unterscheidung zwischen formellen und informellen Verfahrenin: Haft (Hrsg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bonn 2001, 404.
Gemeinsame Gespräche oder Einzelgespräche? – Vom Nutzen des Beichtstuhlverfahrens in der Mediaton, Zeitschrift für Konfliktmanagement 2001, 108 (gemeinsam mit Zürn).
Unendliche Geschichte? Streit um „Mediator“ hält an; ANWALT, Beilage zu Neue Juristische Wochenschrift, 2/2000, 18.
Eignungskriterien für die Mediation; in: Henssler/Koch, Mediation in der Anwaltspraxis, Bonn 2000, 127; 2. Auflage, Bonn 2004, 157.
Ausbildung zum Mediator; in: Henssler/Koch, Mediation in der Anwaltspraxis, Bonn 2000, 153.
Wann empfehlen sich Mediation, Schlichtung oderSchiedsgerichtsbarkeit in wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten?, Konsens 1999, 263 (gemeinsam mit Reiner Ponschab).
ADR – Alternative zur Schiedsgerichtsbarkeit, DIS-Materialien V, Bonn 1999, 25.
Gerichtsverbundene Streitbeilegung in den USA, in: Gottwald / Strempel (Hrsg.), Handbuch zur außergerichtlichen Konfliktregelung, Februar 1999.
Der Anwalt als Verhandlungs- und Konfliktmanager, in: Hartung/Römermann, Marketing and Management Handbuch für Rechtsanwälte, München 1999, 109 (§ 6) (gemeinsam mit Haft).
Informations- und Wissensmanagement, in: Hartung / Römermann, Marketing und Management Handbuch für Rechtsanwälte, 661 (§ 31), München 1999 (gemeinsam mit Haft).
Vom Friedensrichter zum Mediator, Schweizer Juristen-Zeitung 1999, 157 (gemeinsam mit Meier).
Das Multi-Door Courthouse, in: Gottwald/Strempel, Handbuch zur außergerichtlichen Konfliktregelung, Neuwied u.a. 1999 (gemeinsam mit Sander).
Konfliktbeilegung durch Wirtschaftsmediation, Forum des Internationalen Rechts 1/1998, 1.
Die Nutzung des Internet in US-amerikanischen Anwaltskanzleien, Kommunikation & Recht 1998, 388.
Mediation ist mehr als ein Vergleich, Monatsschrift für Deutsches Recht 1998, R1.
Alternative Dispute Resolution (ADR) – Die außergerichtliche Streitbeilegung in den USA, Mediation und Recht, Beilage 10 zu Betriebs-Berater 40/1998.
Mediation als Mittel der Konfliktbewältigung, in: Erberich/Hoerster/Hoffmann u.a. (Hrsg.), Friede und Recht, Münster 1998, 135.
Juristische Informationsbeschaffung in den USA, in: Haft (Hrsg.), Informationsbeschaffung in Anwaltskanzleien und im Jurastudium, Bad Kissingen 1998, 53 (gemeinsam mit von der Groeben).
Mediation und Recht – Juristisches Neuland oder Modeerscheinung, Betriebs-Berater, 35/1998, Die erste Seite(gemeinsam mit Gottwald /Haft /Ponschab).
Außergerichtliche Einigung – Richter ohne Robe, Markt und Mittelstand Nr. 1 Januar 1998, 78 ff.
Vertragen sich Schlichten und Richten?, Betrifft Justiz 1997, 62.
Beiträge in englischer Sprache
Commercial Arbitration: Germany and the United States, Dispute Resolution Magazine Fall 2017, 15 (Co-author Jill L. Gross)
Debating FIFA’s TPO ban, The International Sports Law Journal, January 2016, Volume 15, Issue 3, pp 233-252 (Co-author Florian Loibl)
Who decides whether bail-in is legal? What comes after Cyprus and Greece?, Law and Financial Markets Review (Journal), (autumn 2015) (Co-author Philip Wimalasena)
Seven steps to reforming the Court of Arbitration for Sport, World Sports Law Report, April 2015, 3 (Co-author Olga Troshenovich).
Chapter„Arbitration of Corporate Law Disputes in Germany“, published in „Arbitration in Germany: The Model Law in Practice“, 2ndEdition, Kluwer Law, 2014, 927 (Co-Author Philip Wimalasena).
Legislation and litigation dispute resolution in insurance law – a practitioner’s approach, ERA Forum, 2009, 177.
Towards a Global Court for Football (and other Sports), F.C. Business, November 2008, 58.
Arbitration of Corporate Law Disputes in Germany, in: Böckstiegel, Kröll, Nacimiento (Hrsg.) Arbitration in Germany – The Model Law in Practice, Austin [u.a.], 2007, 975.
European ADR – Commission’s ‚Green Paper‘ promotes discussion, harmonization, Dispute Resolution Magazine, Summer 2003, 10.
Dispute Resolution in Globalization Context, New York Law Journal, April 12, 1999.
Resolving Conflicts by Business Mediation,The International Legal Forum 1998, 1.
Uniform Mediation Law: Do We Really Want Harmony? – 15 (9) Alternatives 1997, 126.
Germany „Attemptos“ Mandatory Mediation– 15 (6) Alternatives 1997, 76.
Designing a Mass Tort Settlement Program– 15 (6) Alternatives 1997, 78.
Business Leaders Focus on ADR-Solutions– Dispute Resolution Journal 4 (Summer 1997).
Aktuelle Engagements in gemeinnützigen Organisationen
Christian Duve ist Mitglied im Stiftungsrat der Crespo Foundation (seit 2020). Er gehört dem Kuratorium der Deutschen Sporthilfe (seit 2016) und des Jüdischen Museums (seit 2017), alle Frankfurt, an. Für die Deutsche Sporthilfe und die Start up Teens engagiert er sich als Mentor.